Warum lässt man sich eine RECIPROC blue Feile auf den Rücken tätowieren? Dr. Daniel Campos erzählt uns, welche Rolle ein VDW.RECIPROC Silver Motor und ein paar RECIPROC blue Feilen für einen Neuanfang in seiner Karriere gespielt haben und wie wichtig sie für ihn und seine Lebensplanung waren.
WeiterlesenEine brandneue Studie vom September 2019 hat ergeben: Die neuen VDW.ROTATE Feilen haben eine signifikant höhere Widerstandsfähigkeit gegen zyklische Ermüdung als vergleichbare Instrumente. Auch im Vergleich zu Mtwo schnitt die neue Feile besser ab. Ganz klar ein Zeichen dafür, dass die Vorteile der neuen Generation von Wärmebehandlung auf der Hand liegen.
WeiterlesenLassen Sie sich in dieser kleinen Serie erklären, was in den VDW Ländern weltweit passiert, wie die Märkte ticken oder wie Endodontologen in den einzelnen Regionen arbeiten. Heute erklärt Florian Lechner, was den skandinavischen Markt besonders und innovativ in Sachen Endodontie macht.
WeiterlesenZum Oktoberfest schickt man seinen Lieben gerne Nachrichten auf dem am wenigsten digitalen Weg, den es gibt: per Lebkuchenherz. „Schatzi“, „Bussi“ oder „I mog di“. Hier eine Nachricht, die uns von der Wiesn 2019 geblieben ist. Da freut man sich natürlich um so mehr auf das Oktoberfest 2020.
WeiterlesenUnter einem Apexlocator können sich die wenigsten Passanten etwas vorstellen. Wenn sie einen in den Händen halten, wird das kaum besser. Dabei ist unser RAYPEX 6 ein wichtiger Bestandteil im VDW Endo-System. Sehen Sie hier, die lustigen und manchmal auch seltsamen Antworten der Passanten in unserem Staßeninterview.
WeiterlesenFitness in den Arbeitsalltag zu integrieren ist gar nicht so leicht. Bei VDW ist das Thema sehr wichtig. Sport und Arbeit lässt sich nicht nur in der "bewegten Pause" umsetzen und in geförderten Fitnessprogrammen. Sogar ein eigens organisierter Fitnesstag wurde diesem Thema gewidmet: Laufworkshops, Übungen, Coachings über Aktivität am Arbeitsplatz und Einheiten für Pilates und Rückentraining.
WeiterlesenSeit 2004 wächst das VDW Schulungszentrum stetig und umfasst mittlerweile 22 Arbeitsplätze, jeder mit Mikroskop und den neuesten VDW Geräten ausgestattet. VDW bietet Kurse für Trainer, Zahnärzte, Studenten und eigene Mitarbeiter mit namhaften Referenten an. Im gesamten VDW Fortbildungsprogramm werden inzwischen pro Jahr rund 800 Kurse durchgeführt und knapp 15.000 Zahnärzte geschult.
WeiterlesenÜber Bienen heißt es ja, dass sie besonders fleißig sind. Für VDW stehen die Bienenvölker auf dem Dach aber nicht nur beispielhaft für die beeindruckende Produktivität, die sie beim Honig an den Tag legen. Für VDW sind sie auch Symbol für Engagement und für ein verantwortungsbewusstes, nachhaltiges Arbeitsumfeld.
WeiterlesenWer und was steckt eigentlich hinter den Qualitätsprodukten von VDW? Hier gibt es einen Einblick hinter die Kulissen von "Operations". Torsten Eymer erzählt, welche Rolle Produktion der VDW Produkte für das Funktionieren der Firma hat, wie wichtig seine Abteilung ist und wie das tagtägliche Arbeiten in seiner Abteilung aussieht.
WeiterlesenToll, wenn Dinge so gut zueinander passen, dass sie miteinander eine perfekte, bestens funktionierende Einheit bilden. Das war der Gedanke hinter dem VDW Prinzip „Verified Fit“. So passen unsere Motoren und Feilen genauso gut zusammen wie Topf und Deckel oder Schlüssel und Schloss - damit Zahnärzte das ideale Endo-System haben, mit dem sie problemlos arbeiten können.
WeiterlesenWer sich auf VDW Produkte verlässt, erhält nicht nur einzelne Produkte für jeden Behandlungsschritt, sondern ein System von ineinander greifenden Produkten und Services. Das Endo-System von VDW sorgt damit für eine neue Leichtigkeit und langfristigen Behandlungserfolg in der Endodontie. Hier zeigen wir Ihnen unser Sortiment rund um das Thema Füllung.
WeiterlesenWer sich auf VDW Produkte verlässt, erhält nicht nur einzelne Produkte für jeden Behandlungsschritt, sondern ein System von ineinander greifenden Produkten und Services. Das Endo-System von VDW sorgt damit für eine neue Leichtigkeit und langfristigen Behandlungserfolg in der Endodontie. Hier zeigen wir Ihnen unser Sortiment rund um das Thema Motoren.
WeiterlesenLassen Sie sich in dieser kleinen Serie erklären, was in den VDW Ländern weltweit passiert, wie die Märkte ticken oder wie Endodontologen in den einzelnen Regionen arbeiten. Heute erklärt Adriana Soler, was den lateinamerikanischen Markt besonders macht und warum VDW in Lateinamerika so beliebt ist.
WeiterlesenLassen Sie sich in dieser kleinen Serie erklären, was in den VDW Ländern weltweit passiert, wie die Märkte ticken oder wie Endodontologen in den einzelnen Regionen arbeiten. Heute erklärt Sabine Steiner, warum ihr Arbeiten bei VDW so viel Spaß macht, was den österreichischen Markt besonders macht und warum VDW in Österreich Marktführer ist.
WeiterlesenWer und was steckt eigentlich hinter den Qualitätsprodukten von VDW? Hier gibt es einen Einblick hinter die Kulissen von "Logistik und Versand". Iveta Tirne erzählt, welche Rolle der fachgerechte Versand der VDW Produkte für das Funktionieren der Firma hat, wie wichtig er ist und wie das tagtägliche Arbeiten in ihrer Abteilung aussieht.
WeiterlesenVDW verzichtete auf dem Messestand auf der ESE komplett auf Infomaterialien aus Papier. Produkte wurden den Kunden auf Tablets präsentiert und diese bekamen ihre Informationen direkt per E-Mail zugeschickt. VDW hat so nicht nur eine Menge Papier gespart, sondern auch 1€ pro elektronisch verschickter Information an die Mercy Ships Organisation gespendet.
WeiterlesenErst 1995 bezog VDW seinen heutigen Firmensitz am südlichen Stadtrand von München. Die Atmosphäre: offen und familiär. Highlight des Gebäudes ist, da sind sich alle einig, die geräumige Dachterrasse mit atemberaubendem Blick in die Berge. Bei gutem Wetter kann man aus diversen Blickwinkeln tatsächlich bis zu 150 Gipfel sehen.
Weiterlesen„EDDY spült den Wurzelkanal sauber und ist aggressiv gegenüber dem Biofilm, schont aber die Zahnoberfläche ohne die Gefahr von Stufenbildung oder einer Perforation.“
Dr. Winfried Zeppenfeld, Deutschland
„Mir gefällt, dass die VDW.ROTATE Instrumente sehr flexibel sind. Ich habe sie schon in stark gekrümmten Kanälen genutzt und das Arbeiten hat richtig Spaß gemacht. Trotz der Flexibilität sind sie aktiv und resistenter gegenüber Feilenbruch.“
Dr. Paulina Piasta-Kiełkiewicz, Polen
Fabio Weindl ist im zweiten Lehrjahr seiner Ausbildung als Fachkraft für Lagerlogistik bei VDW. Damit ist er einer von rund 25.000 Azubis in diesem Bereich - einer der am stärksten wachsenden Lehrberufe. Fabios erster Gedanke, als der die Ausbildungsstelle bei VDW bekam war, dass es schön ist in einer Firma zu arbeiten, die etwas herstellt, das den Menschen hilft.
WeiterlesenUnser Dreamteam in der Reklamationsabteilung. Selda Pehlivan, Christina Wrede und Sandra Gosetti. Die drei zahnmedizinischen Fachangestellten bringen es zusammen auf 25 Jahre Betriebszugehörigkeit. Alle drei hat die Leidenschaft für die Endodontie und der Wunsch die Hersteller-Seite der kennenzulernen aus der Zahnarztpraxis zu VDW gebracht. Gebündeltes Knowhow an der richtigen Stelle!
WeiterlesenMan möchte es kaum glauben, aber Melanie Hochholzer arbeitet schon mehr als die Hälfte ihres Lebens bei VDW. Sie hat 1996 bei uns angefangen und war damals mit 19 das Küken in der Firma. Auch VDW war damals noch bedeutend kleiner. Melanie schätzt, dass es gerade mal 80 Mitarbeiter waren. Sie arbeitet heute in Teilzeit als Sales Administrator Customer Service.
WeiterlesenWer und was steckt eigentlich hinter den Qualitätsprodukten von VDW? Hier gibt es einen Einblick hinter die Kulissen des "Quality Managements". Kristina Lütje erzählt, wie wichtig das Quality Management für das Funktionieren von VDW ist, welchen Herausforderungen sich ihre Abteilung stellen muss und wie das daily business aussieht.
WeiterlesenUnsere Spülspitze EDDY ist ein wichtiger Bestandteil von Wurzelbehandlungen. Viele Menschen hatten EDDY schon im Mund. Die wenigsten jedoch haben eine Vorstellung davon, was man als Endodontologe damit anstellt. Sehen Sie hier, wofür Passanten EDDY halten.
WeiterlesenWer und was steckt eigentlich hinter den Qualitätsprodukten von VDW? Und welchen Beitrag leisten die einzelnen Abteilungen und was macht ihre Aufgabe aus? Hier gibt es einen Einblick hinter die Kulissen der Abteilung "Regulatory Affairs". Berna Kizil-Aydin erzählt, wie sie mit ihren Kollgen ihren Teil zum Erfolg von VDW beiträgt.
WeiterlesenVDW und sein endodontisches Sytem ist für viele Zahnärzte ein unerlässlicher Bestandteilvon Wurzelkanalbehandlungen. Den meisten Experten sind die Vereinigten Dentalwerke natürlich ein Begriff. Aber was glauben normale Passanten auf der Straße, wofür die Abkürzung VDW steht?
WeiterlesenLassen Sie sich in dieser kleinen Serie erklären, was in den VDW Ländern weltweit passiert, wie die Märkte ticken oder wie Endodontologen in den einzelnen Regionen arbeiten. Heute erklären Patryk Markowski und Andrzej Wisniewski, was den polnischen Markt besonders macht und warum VDW in Polen so beliebt ist.
WeiterlesenSo wünschen Thailand, Vietnam, der Iran, Syrien/Jemen und die Philippinen VDW Alles Gute zum 150. Jubiläum. VDW freut sich natürlich umso mehr, dass auch so weit entfernt an uns gedacht wird!
WeiterlesenDie brasilianischen Kollegen wollten den anderen Ländern natürlich in Nichts nachstehen und haben VDW ebenfalls zum 150. Jubiläum gratuliert. VDW freut sich auf die nächsten 150 Jahre!
WeiterlesenAus allen Ecken Europas empfängt VDW Gäste am Standort München. Manche von ihnen hinterlassen einen Geburtstagsgruß auf Tschechisch, Ungarisch, Bulgarisch, Norwegisch und Russisch.
WeiterlesenWer sich auf VDW Produkte verlässt, erhält nicht nur einzelne Produkte für jeden Behandlungsschritt, sondern ein System von ineinander greifenden Produkten und Services. Hier zeigen wir Ihnen ein paar Eindrücke von unseren Kursen und Fortbildungsangeboten, die Ihnen dabei helfen das VDW Endo-System kennenzulernen und zu nutzen.
WeiterlesenWer sich auf VDW Produkte verlässt, erhält nicht nur einzelne Produkte für jeden Behandlungsschritt, sondern ein System von ineinander greifenden Produkten und Services. Das Endo-System von VDW sorgt damit für eine neue Leichtigkeit und langfristigen Behandlungserfolg in der Endodontie. Hier zeigen wir Ihnen unser Sortiment für die maschinelle Aufbereitung.
WeiterlesenFarben helfen uns an vielen Stellen bei der Orientierung. Im Straßenverkehr, am Flughafen, beim Organisieren und sogar beim Spielen. Warum sollte das in der Endodontie anders sein? Auch hier muss es schnell gehen und man sollte die wertvolle Zeit nicht ans Suchen der richtigen Instrumente vergeuden. VDW hat 1950 den Münchner Farbencode entwickelt, der heute Endodontie-Standard ist.
WeiterlesenEndo-Spezialisten aus aller Welt erzählen uns, warum RECIPROC blue sie begeistert und zu einem unerlässlichen Bestandteil ihrer Arbeit in der Praxis geworden ist oder sie sich darauf freuen, damit in Zukunft arbeiten zu können. Die hohe Flexibilität des Materials überzeugt sie besonders bei der Aufbereitung stark gekrümmter Wurzelkanäle.
WeiterlesenWer im Gesundheitssektor arbeitet, sollte selber genug für seine Gesundheit tun. Seit 2016 nimmt ein VDW-Team am alljährlichen Münchner B2Run-Lauf teil. Das ist nicht nur gut für die Fitness, sondern fördert auch den Teamgeist.
Weiterlesen"Da RECIPROC direct an die Behandlungseinheit direkt angeschlossen wird, lässt es sich einfach starten und verwenden. Es ist leicht zu transportieren und nimmt nicht viel Platz in Anspruch. Da sich die Geschwindigkeit anpassen lässt, kann je nach Fall eine effiziente Wurzelkanalaufbereitung durchgeführt werden.“ Dr. Hiroyuki Gomi, Japan
WeiterlesenIn den 90ern wurde der Werkstoff Edelstahl sukzessive durch Nitinol, einer Nickel-Titan-Legierung (NiTi) abgelöst – eine Revolution. Schwierige Kanalanatomien können durch die höhere Flexibilität des Materials sicherer und maschinell aufbereitet werden. VDW hat die ursprünglichen Materialien weiter optimiert und verwendet NiTi für RECIPROC blue, RECIPROC, VDW.ROTATE, R-Pilot, Mtwo und FlexMaster.
Weiterlesen1847 begann Edwin Thomas Truman Guttapercha als Füllmaterial zu verwenden. Diese Absonderung von Bäumen der Sapotillafamilie, kam im Jahre 1850 vermischt mit Kalk, Quarz und Feldspat als Füllungsmaterial unter dem Namen des Entwicklers Asa Hill als Hill’s Stopping auf den Markt. Aber erst ab 1887 entwickelte S.S. White daraus die Vorläufer unserer heutigen Guttaperchastifte.
Weiterlesen1954 stellte André Schröder den ersten Vertreter von Wurzelfüllpasten auf Zinkoxid-Eugenol-Basis als Epoxidharz-Sealer vor. Eugenol hatte den Nebeneffekt, stark nach Gewürzen, besonders nach Nelke zu duften. Da man Zahnschmerzen lange mit Nelkenöl gelindert hatte, beruhigte der bekannte Duft die Patienten auch weiterhin.
WeiterlesenWie verbindet man Büro und Bühne? Hu Di zeigt, wie das geht. Der gebürtige Pekinger ist seit neun Jahren bei VDW und heute Head of International Sales APAC & ROW. Aber er bereichert VDW nicht nur mit seinen beruflichen Kenntnissen, er liebt es auch zu singen und auf der Bühne zu performen. Ein echtes Highlight bei jeder Weihnachtsfeier! Und als ob das nicht genug wäre: Malen kann er auch noch…
WeiterlesenWolfgang kennt sie alle! Als studierter Geograph kam er nach mehreren Jahren in der Tourismusbranche 1993 zu VDW. Seitdem war er im Vertrieb in verschiedenen Positionen für die halbe Welt verantwortlich und ist viel rumgekommen. Heute nennt er den türkischen, griechischen, britischen Markt und die MEA-Märkte seine „Sales-Heimat“ und stellt sich täglich den marktspezifischen Herausforderungen.
Weiterlesen2018 hat VDW die alte Klimaanlage durch eine neue, kältemittelfreie, deutlich stromsparendere ersetzt. Ein wichtiger Schritt in Richtung Energieeffizienz und Umweltschutz. Eine kostspielige Maßnahme, aber für VDW ein weiterer Meilenstein auf dem Weg zu ressourcensparendem und nachhaltigem Arbeiten.
WeiterlesenLassen Sie sich in dieser kleinen Serie erklären, was in den VDW Ländern weltweit passiert, wie die Märkte ticken oder wie Endodontologen in den einzelnen Regionen arbeiten. Heute erklärt Chun-Hao Fu, Territory Manager South East Asia, was sie tun, um VDW in den Märkten zu unterstützen und zu stärken.
WeiterlesenIm Jahr 2000 begannen die Autohersteller vermehrt auf treibstoffarme Antriebe zu setzen. Viele Hersteller entwickelten neue Motoren, die nur 3 Liter auf 100 km verbrauchten. Auch VDW arbeitete in dieser Zeit an Motorentechnologien und führte 2000 sein erstes Medizingerät ein: einen Endo-Motor.
WeiterlesenOb Basketballer, Radrennfahrer oder Marathonläufer: Wenn sie als Sieger hervorgehen, zeichnet man sie mit Gold aus - ein goldener Pokal oder eine Goldmedaille. Unser Endomotor mit integriertem Apexlokator ist praxiserprobt, zuverlässig und vor allem leistungsstark. Deshalb hat er sich seinen Namen redlich verdient: VDW.GOLD RECIPROC.
WeiterlesenWer sich auf VDW Produkte verlässt, erhält nicht nur einzelne Produkte für jeden Behandlungsschritt, sondern ein System von ineinander greifenden Produkten und Services. Das Endo-System von VDW sorgt damit für eine neue Leichtigkeit und langfristigen Behandlungserfolg in der Endodontie. Hier zeigen wir Ihnen unser Sortiment für die Wurzelkanalspülung.
Weiterlesen… oder wie wir sagen: Alles Gute zum Geburtstag. Unsere chinesischen Kollegen aus den unterschiedlichsten Bereichen haben es sich nicht nehmen lassen, VDW zum 150jährigen Jubiläum zu gratulieren: Vom Zahnarzt über den Handelsvertreter bis hin zu Partnern.
WeiterlesenWurzelkanalspülung ist aus der Endodontie nicht mehr wegzudenken. Aber wie kam es überhaupt dazu? Im Ersten Weltkrieg setzte man Natriumhypochlorid erstmals als Wunddesinfiziens ein und verwendete es ab Mitte der 40er Jahre als Dakin-Lösung in der Endodontie. Man hatte die Fähigkeit von NaOCl zur Gewebeauflösung im Wurzelkanal entdeckt und begründete damit die Ära der Wurzelkanalspülung.
WeiterlesenMenschen wachsen mit ihren Aufgaben. Branislav Antunovic ist vor 9 Jahren als Teamleiter bei VDW eingestiegen und hat zu Beginn ein 10-köpfiges Team geleitet. Ab 2011 war er für 36 Kollegen verantwortlich. Heute ist er Manager Manufacturing Center und führt 55 Mitarbeiter aus 12 Nationen. Mal sehen ob Branislav in zehn Jahren die 100 knackt.
WeiterlesenTypisch 1968. Mit sehr grafischen Symbolen hat Beutelrock in den späten 60er Jahren für seine Produkte geworben. Enge Wurzelkanäle, präzises Arbeiten auf kleinstem Raum, dargestellt in dem damals sehr modernen Bauhaus-Look.
WeiterlesenAls Pionier moderner Endodontie erfand der Amerikaner Edward Maynard Anfang des 19. Jh. die Vorgänger der Endo-Feile, die er aus Uhrenfedern bastelte. Obwohl er Zahnarzt des russischen Zaren und des Königs von Preußen war, ist er heute eher als Erfinder von Schusswaffentechnologien bekannt. Uhrenfedern sind in der Endodontie längst Geschichte. VDW baut bei den neuesten Feilen auf Nickel-Titan.
WeiterlesenSeit April 2019 ist VDW stolze Heimat von 12 Bienenvölkern, die auf dem Dach des Produktionsgebäudes in München ihr neues Zuhause gefunden haben. Hiermit möchte VDW ein Zeichen setzen und Verantwortung für Gesellschaft und Umwelt übernehmen. Dafür steht dieser Beitrag zum Erhalt der Biodiversität und der lokalen Natur. Ein weiterer Vorteil: leckerer VDW-Honig!
WeiterlesenDie 60er und 70er Jahre brachten viele Innovationen und neue Technologien rund um das Thema Zahn, z.B. die elektrische Zahnbürste. Sie veränderte das Putzverhalten nachhaltig. Auch VDW setzte in den 70ern auf neue Technologien und entwickelte 1975 eine neue Schleiftechnik, die die Fertigung von ultra-feinen K-Feilen, K-Bohrern und Hedström Feilen in den ISO Größen 06 bis 10 ermöglichte.
WeiterlesenWer sich auf VDW Produkte verlässt, erhält nicht nur einzelne Produkte für jeden Behandlungsschritt, sondern ein System von ineinander greifenden Produkten und Services. Das Endo-System von VDW sorgt damit für eine neue Leichtigkeit und langfristigen Behandlungserfolg in der Endodontie. Hier zeigen wir Ihnen unser Sortiment für die manuelle Aufbereitung.
Weiterlesen"Am besten gefällt mir beim VDW.GOLD RECIPROC die einfache und zuverlässige Messung der Kanallänge, die mit dem integrierten Apexlokator bei der Wurzelkanalaufbereitung vorgenommen wird." Dr. Monika Dzieciątkowska, Polen
WeiterlesenAm Anfang ist es nur eine große Rolle Stahldraht. Wie viele präzise Arbeitsschritte nötig sind, um daraus ein endodontisches Instrument herzustellen, zeigen wir Ihnen in dieser Slideshow: Vom maschinellen Schneiden und Verdrehen, über das manuelle Schleifen, bis zum sterilen Verpacken und der Endkontrolle - der Weg einer Feile bei VDW.
WeiterlesenLassen Sie sich in dieser kleinen Serie erklären, was in den VDW Ländern weltweit passiert, wie die Märkte ticken oder wie Endodontologen in den einzelnen Regionen arbeiten. Heute erklärt Marcella Badaró, Clinical Education Manager in Brasilien, was den brasilianischen Markt so besonders macht und warum es ihr so viel Spaß macht für VDW Brasilien zu arbeiten.
WeiterlesenWer und was steckt eigentlich hinter den Qualitätsprodukten von VDW? Und welchen Beitrag leisten die einzelnen Abteilungen oder was macht ihre Aufgabe aus? Hier gibt es einen Einblick hinter die Kulissen der Abteilung "Forschung und Entwicklung". Die Kolleginnen berichten, wie sie mit ihrer Abteilung ihren Teil zum Erfolg von VDW beitragen.
WeiterlesenUnsere endodontischen Instrumente haben schon so manchem Patienten den Zahn gerettet. Trotzdem wissen die wenigsten, was sie in den Händen halten, wenn man ihnen eine endodontische Feile zeigt. Sehen Sie hier, wofür RECIPROC blue von Passanten gehalten wird.
WeiterlesenJustyna und Eris sind das jüngste Ehepaar bei VDW und arbeiten zusammen seit 11 Jahren hier. Eris ist seit 2012 im Bereich Logistik tätig. Als Justyna Anfang 2015 als Quality Engineer bei VDW anfing, war er sofort hin und weg. Ein Jahr ließ er nicht locker, bis sie ein Paar wurden und im August 2018 schließlich heirateten. Wie man sieht: Arbeit und Liebe schließen sich nicht aus.
Weiterlesen1987 veröffentlichte VDW das "Handbuch Endodontisches Instrumentarium", das erste Standardwerk mit umfangreichen Informationen zur Endodontie. Es wurde in fünf Sprachen übersetzt und weltweit an Zahnärzte verkauft. Die Endodontie veränderte sich ab den 90er Jahren stark, trotzdem ist das blaue Büchlein in Sachen Stahlinstrumente immer noch eine der zuverlässigsten Informationsquellen.
Weiterlesen2018 hat VDW ein kleines Maskottchen als Give-Away verschenkt und alle Mitarbeiter gebeten, ihn mit auf ihre Reisen und Ausflüge zu nehmen und ihm so ein bisschen was von der Welt zu zeigen. Herr Bert ist ganz schön rumgekommen. Von den bayerischen Alpen bis nach Shanghai. Hier können Sie Herrn Bert auf einigen seiner Stationen erleben.
WeiterlesenFür Endodontie benötigt man ein ruhiges Händchen. Um sich nach einem stressigen Tag in der Praxis zu erholen, sind Mandalas genau das Richtige. Wer es selbst einmal ausprobieren möchte, dem empfehlen wir das VDW Zahnmandala: “Download” klicken, Mandala ausdrucken und Kopf ausschalten. Wenn das nicht hilft, schauen Sie sich einmal das VDW Endo-System an: Auch hier ist Gelassenheit inklusive.
DownloadWarum unsere Reciproc blue Feilen blau sind? Durch die innovative thermische Behandlung. Sie verändert die Molekularstruktur so, dass das Material flexibler und resistenter gegen zyklische Ermüdung wird. So folgt das Instrument dem natürlichen Kanalverlauf besser. Außerdem erhält es dadurch seine charakteristische blaue Farbe. Die ist nicht nur funktional, sondern sieht auch noch schön aus.
WeiterlesenDer amerikanische Präsident George Washington litt Zeit seines Lebens unter enormen Zahnschmerzen. Hier sieht man das Gebiss, mit dem man versucht hat, ihm seine verlorenen Zähne zu ersetzen. Armer George! Wäre er nur 100 Jahre später geboren, wäre er schon in den Genuss unserer Wurzelkanalinstrumente gekommen und hätte seine natürlichen Zähne vielleicht länger erhalten können.
WeiterlesenBeate Waizmann hat 2000 als Assistenz der Geschäftsleitung bei VDW angefangen und ist heute als CRM Projektmanager und Datenbankadministrator Herrin über 86.000 Datensätze. Selbst die Geburt ihrer Drillinge konnte Beate nicht von VDW abbringen. VDW ermöglicht seinen Mitarbeitern flexibel zu arbeiten und sich seine Zeit frei einzuteilen. So klappt es auch mit Kindern Karriere zu machen.
WeiterlesenLaut der Deutschen Gesellschaft für Endodontologie und zahnärztliche Traumatologie e.V. (DGET) liegt die Erfolgsquote bei Wurzelkanalbehandlungen in einem Beobachtunsgzeitraum von 5 Jahren zwischen 85 und 95%. Wir sind stolz, dass VDW mit seinen Produkten einen Teil dazu beiträgt, dass Wurzelkanalbehandlungen erfolgreich und angenehm für Zahnärzte und Patienten verlaufen.
Weiterlesen1919 startete Alfons Ehrler, Manager eines saarländischen Stahlherstellers, in München eine Produktion zahnärztlicher Instrumente. Er gab seiner Firma den Namen ANTÆOS, einem Riesen aus der griechischen Mythologie. Das Æ steht für die Initialen seines Namens. 1972 fusionierte ANTÆOS mit ZIPPERER und BEUTELROCK zu den Vereinigten Dentalwerken, kurz VDW.
WeiterlesenHier sieht man ein Gerät aus der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts, mit dem man damals Wurzelkanäle ausgedampft und so desinfiziert hat. Heute ist das einfacher: Mit der schallaktivierten Spülspitze EDDY z.B. aktivieren Sie Spülflüssigkeiten sicher und wirksam und schaffen so die Voraussetzungen für eine gründliche Reinigung des Wurzelkanalsystems und eine erfolgreiche Wurzelkanalbehandlung.
WeiterlesenRotieren und Drehen hat schon immer und für Vieles funktioniert. Auch in der Endodontie spielt Rotation eine große Rolle – auch bei VDW. Basierend auf unserer Erfolgsgeschichte rotierender Feilensysteme, haben wir unsere bisherigen Erfahrungen mit neuen Entwicklungen im Feilendesign und der Materialtechnologie kombiniert und eine neue rotierende Wurzelkanalfeile auf den Markt gebracht: VDW.ROTATE.
WeiterlesenEin paar Eindrücke von den vielen Messen und Events, auf denen wir 2018 in China vertreten waren. Von Dental South China über Sino Dental bis zum eigenen VDW Workshop und dem RECIPROC blue Launch-Event.
WeiterlesenMarkus Borgschulte, Leiter Research & Development bei VDW zum Thema Zukunftstrends: „Auch VDW bietet neue Lösungen durch Digitalisierung an, wie z.B. bei der VDW.CONNECT Produkt Plattform. Aber Digitalisierung muss Sinn machen! Im Vordergrund steht immer noch eine einfachere und sichere Anwendung, um den natürlichen Zahn möglichst lang funktional zu erhalten.“
WeiterlesenMit der VDW.CONNECT Familie sehr! Mit dem kabellosen Motor VDW.CONNECT Drive und dem Apexlokator VDW.CONNECT Locate in Verbindung mit der VDW.CONNECT App sind Sie bestens aufgestellt für eine reibungslose und sichere Aufbereitung. Ergonomisch, flexibel, smart, präzise und intuitiv – das alles bietet die VDW.CONNECT Familie. Überzeugen Sie sich selbst!
WeiterlesenAnfang der 50er brachten zwei Marionetten, Karius und Baktus, Kindern in ganz Europa das Thema Zahnhygiene spielerisch und unterhaltsam näher und halfen den Eltern, die Kinder zum Zähneputzen zu animieren. Im gleichen Zeitraum entwickelte Zipperer (VDW Gründerfirma) den Farbencode für endodontische Feilen und erleichterte so den Zahnärzten die Größenbestimmung.
WeiterlesenBeutelrock, eine der VDW Gründerfirmen, trat in den frühen 70er Jahren sehr künstlerisch auf und ließ seine Motive besonders hochwertig illustrieren. Hier ein paar Beispiele. Mehr über unsere aktuellen Produkte erfahren Sie über den Button “Weiterlesen”.
WeiterlesenHappy Birthday, Joyeux anniversaire, عيد مولد سعيد, χαρούμενα γενέθλια, с Днем рожденья, Alles Gute zum Geburtstag! Seinen 150. Geburtstag feiert man nicht jeden Tag. Deshalb freut es uns umso mehr, wenn wir Geburtstagswünsche aus aller Welt bekommen.
WeiterlesenWer bei VDW anfängt, bleibt meistens auch lange. Lernen Sie einige Mitarbeiter und insgesamt 150 Arbeitsjahre bei VDW kennen, zum Beispiel Christine Radlbeck, die seit 27 Jahren bei uns ist. Angefangen in der Werbeabteilung, hat sie später zur Kursorganisation gewechselt und die Kursstruktur von VDW mit aufgebaut. Heute betreut sie die VDW Kurse für Deutschland, Österreich und die Schweiz.
WeiterlesenJeder Zahnarzt arbeitet anders. Jeder hat seine eigenen Vorlieben und Arbeitsmethoden. Hier erzählen uns einige Endo-Spezialisten aus aller Welt, warum sie gerade deshalb besonders gerne mit RECIPROC arbeiten.
WeiterlesenKennen Sie eigentlich schon das VDW Endorad? Es erklärt Ihnen unsere Produkte und hilft dabei, sie richtig im VDW Kosmos einzuordnen. Probieren Sie es einfach mal aus!
WeiterlesenUnsere schallaktivierte Spülspitze EDDY arbeitet mit einer Frequenz von bis zu 6000 Hz. Und weil das selten zu hören ist, zeigen wir Ihnen wie 6000 Hz aussehen.
WeiterlesenAnfang des 19. Jahrhunderts kostete eine Wurzelkanalbehandlung 15 bis 20 Silbergroschen. Klingt günstig. Aber wenn man die Schmerzen und Komplikationen, die damals alltäglich waren, mit einrechnet, kein wirkliches Schnäppchen. Heute ist das zum Glück anders. Erst recht bei VDW: Mit dem VDW Endo-System ist Gelassenheit für Zahnarzt und Patient inklusive.
WeiterlesenForscher haben Hinweise darauf gefunden, dass die Endodontie womöglich schon älter ist als bisher angenommen. In fast 13.000 Jahre alten Schneidezähnen fanden sie Hinweise auf umfangreiche Wurzelbehandlungen durch Bohren, Schaben und Füllungen aus Bitumen. Die Forscher gehen davon aus, dass die Behandlung und ihre Folgen sehr schmerzhaft waren. Zum Glück ist das heute ganz anders.
WeiterlesenIn vielen Gegenden der Welt ist Zahnversorgung nicht alltäglich und Schmerzen an der Tagesordnung. VDW unterstützt Hilfsprojekte mit endodontischen Materialspenden, z.B. Marlen Luckow und das Hospital Diospi Suyana in Peru, Claudia Brizuela von der Universidad de Los Andes in Chile und Prof. Dr. David Sonntag für die Misheel Kids Foundation in der Mongolei. So hilft VDW dabei Schmerzen zu lindern und Zähne zu erhalten.
Weiterlesen1885 gründete der angesehene Zahnarzt J. Beutelrock, Sohn eines Uhrmachers aus Simbach am Inn, neben seiner sehr angesehenen Praxis in München, eine „Spezialfabrik für eigene Erfindungen“, hauptsächlich Instrumente zur „Ausschachtung des Wurzelkanals“ und das sehr erfolgreich. 1972 fusionierte BEUTELROCK mit ZIPPERER und ANTAEOS zu den Vereinigten Dentalwerken, kurz VDW.
WeiterlesenSo gewagt hat VDW in den 90er Jahren geworben. Wir wissen nicht, ob wir das heute wieder so machen würden. Aber damals hat es funktioniert und uns nicht nur in Deutschland, sondern auch international weiter bekannt gemacht.
WeiterlesenErinnern Sie sich an diesen Song aus den 80ern? Wussten Sie, dass dieses One-Hit-Wonder ausgerechnet in Japan kein großer Hit war? Immerhin sind die VDW Produkte ein Dauerbrenner in Japan, wie diese Anzeige aus den frühen 80ern zeigt.
WeiterlesenDiese Darstellung aus einer alten Anzeige ist unsere Version des Münchner Kindls. Im Original hält die Wappenfigur der Stadt München ein Buch, aber wir finden, mit Feile und Bierkrug macht das Münchner Kindl auch eine sehr gute Figur.
WeiterlesenWer kann die Qualität eines Dentalproduktes am besten beurteilen? Die Zahnärzte, die es benutzen. 2011 wählten deutsche Zahnärzte VDW.SILVER RECIPROC zum innovativsten Dentalprodukt. VDW bekam daraufhin den „Innovationspreis 2011" für den Motor verliehen.
WeiterlesenMit nur einer einzigen Feile den kompletten Wurzelkanal aufbereiten – das ist die Idee von RECIPROC blue. Diese Feilen werden aus Nickel-Titan (NiTi) hergestellt, dessen Molekularstruktur durch eine innovative thermische Behandlung so verändert wurde, dass die Feilen flexibler und resistenter gegen zyklische Ermüdung sind. Außerdem erhalten sie dadurch ihre charakteristische blaue Farbe.
WeiterlesenMit den Produkten von VDW sind Zahnärzte auf der ganzen Welt für viele endodontische Herausforderungen gerüstet. Wir sind stolz, dass wir auch als Unternehmen in Sachen Risikomanagement gut aufgestellt sind. Als eines von nur zwei Werken in Europa erhielt unser Werk am Standort München 2018 den „FM Global Award". Dieser Award zeichnet Unternehmen für ihre Arbeit an Prozessen und Maßnahmen zur Sicherheit und Risikominimierung aus.
Weiterlesen„Wir bei VDW möchten Maßstäbe setzen: Endo Easy Efficient ist unser Markenversprechen, unsere Leitlinie und Verpflichtung an die Zahnärzte. Mit dem Endo-System adressiert VDW den gesamten endodontischen Behandlungsablauf und bietet dem Zahnarzt ein Konzept, um Wurzelkanalbehandlungen einfach und effizient durchzuführen und immer mehr Zähne erhalten zu können."
WeiterlesenUm 1890 nutzten Zahnärzte Glüheisen, um den Wurzelkanal zu desinfizieren und zu trocknen. Man kann sich leicht vorstellen, dass eine Wurzelkanalbehandlung damals sicher kein Vergnügen war. Zum Glück hat sich seitdem einiges geändert.
WeiterlesenVDW ist Vorreiter in Sachen Wurzelkanalbehandlung: Es ist nicht unser Anspruch, uns mit etwas zufrieden zu geben. Warum? Weil es immer Raum für Verbesserung gibt – und daran arbeiten wir Tag für Tag. Man spürt den Anspruch, wenn man ein VDW Produkt benutzt – und sieht ihn an den vielen Patenten, die wir weltweit halten.
WeiterlesenFalls Sie sich gefragt haben, wie diese kleinen Feilen und unsere anderen Endo-Produkte produziert werden: Hier ist die Gelegenheit, es herauszufinden.
WeiterlesenVDW Instrumente mögen von geringer Größe sein, und doch stecken in ihnen 150 Jahre endodontisches Know-how. Kaum zu glauben, dass in unserem Münchner Werk jedes Jahr über 60 Millionen dieser Instrumente hergestellt werden.
WeiterlesenDas ist unser inoffizielles Maskottchen „Wurzel-Männchen". Es ist in der Vergangenheit immer wieder in der Kommunikation aufgetaucht. Warum es aussieht wie ein Pilz? Wer weiß... Schreiben Sie uns Ihre Idee hier.
Erinnern Sie sich noch? In den 60ern, 70ern und 80ern war Deutschland das Land der Partykeller. Zahllose Mythen haben dort ihren Anfang genommen – und die Partykeller sahen aus wie der legendäre ZIPPERER Messestand, der von den frühen 60ern bis in die 80er auf Messen zu sehen war.
Weiterlesen„Reziproke Bewegung" – was sich abstrakt und kompliziert anhört, ist ganz simpel: Das Instrument rotiert abwechselnd im Uhrzeigersinn und gegen den Uhrzeigersinn. Die Drehung in Schneidrichtung ist dabei größer als die Drehung zurück. Dadurch dringt das Instrument Richtung apikal vor. Der ständige Richtungswechsel bewirkt, dass sich das Instrument im Kanal besser zentriert. Durch die Rückwärtsbewegung wird das Instrument vom Dentin befreit und immer wieder entlastet.
WeiterlesenWerfen Sie doch mal einen Blick in unseren EndoStream. Dieser geräumige Airstream Trailer ist mit moderner Konferenztechnik und VDW Produkten ausgestattet. Er tourt durch BeNeLux und bietet bis zu 15 Teilnehmern Endo Kurse direkt vor deren Haustür.
WeiterlesenSo sahen die Verpackungen von Wurzelkanalinstrumenten in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts aus. Später war VDW einer der ersten Hersteller, die Wurzelkanalinstrumente in Blisterzellen anboten. Obwohl diese Verpackungsart anfangs nur zögerlich von den Kunden angenommen wurde, stellt sie in Sachen Hygiene einen großen Schritt nach vorne dar.
Weiterlesen„Ich bin mit der Leistung des kabellosen CONNECT Drives sehr zufrieden. Das Auswechseln der Feilen ist dank des speziell gestalteten Knopfes am Ende des ergonomischen Handstücks nur eine Frage von Sekunden. Und der größte Vorteil liegt in seiner Bewegungsfreiheit."
Dr. Alexander Schryvers aus Belgien
Mehr als zwei Jahre Erfahrung im Praxisalltag und Studienergebnisse belegen: Die schallaktivierte Spülspitze EDDY reinigt sicher und wirksam selbst stark gekrümmte Wurzelkanäle. EDDY lässt sich dank Einmalverwendung und universeller Größe einfach und effizient in den Praxisalltag integrieren.
WeiterlesenDie 2014 in „Zahnärztliche Mitteilungen" veröffentlichte Studie „Mit Musik gegen Angst – eine prospektive Studie zur anxiolytischen Wirkung" zeigt: Musik reduziert die Angst vor der Zahnbehandlung. Wie wäre es also mit etwas Musik für Ihre Patienten?
WeiterlesenIm Jahr 1869 gründete der aus dem Böhmerwald stammende Carl Wilhelm Zipperer in München das Unternehmen ZIPPERER, um Uhrmacher- und Dentalwerkzeuge herzustellen – und damit die erste Gründerfirma von VDW. Das macht ihn zum ersten Produzenten von Wurzelkanalinstrumenten in Europa – und zum Gründervater von VDW.
WeiterlesenSeit 150 Jahren verbinden die Produkte von VDW innovative Technik und Benutzerfreundlichkeit. Wenn man dafür auch noch mit einem Preis ausgezeichnet wird, umso besser – zum Beispiel 2016 mit dem renommierten iF Design Award für das Produktdesign des VDW.CONNECT Drive. Das innovative Konzept eines kabellosen Endomotors, der sich über eine App steuern lässt, war ein deutlicher Fortschritt in Sachen Benutzerfreundlichkeit und Ergonomie.
Weiterlesen„Wenn Sie die Aktivierung der Spüllösung durch EDDY mit anderen Aktivierungstechniken vergleichen, ist eindeutig klar: EDDY löst einen Wirbelsturm aus."
Dr. Mauro Amato, Basel
WeiterlesenIm Jahr 1972 schließen sich die drei Münchner Unternehmen ZIPPERER, BEUTELROCK und ANTAEOS zu den Vereinigten Dentalwerken zusammen – heute bekannt als VDW.
WeiterlesenWillkommen in unserer Zentrale und unserem Produktionsstandort. Nachdem VDW über Jahrzehnte hinweg an verschiedenen, über ganz München verstreuten Standorten produzierte, wurde im Jahr 1995 die heutige Zentrale im Münchner Süden bezogen.
WeiterlesenMit VDW profitieren Sie von einem System, das mehr ist als die Summe seiner Teile: ein aufeinander abgestimmtes System von ineinander greifenden Produkten und Services.
WeiterlesenDer Farbencode auf allen Wurzelkanalfeilen hat seinen Ursprung bei VDW. Er wurde im Jahr 1950 unter dem Namen "Münchner Farbencode" eingeführt – und wurde später zum weltweiten ISO-Standard.
WeiterlesenHier geht es zu Ihrer persönlichen ENDO Onlineberatung.
WeiterService DE:
0800 839 3368
Service AT & CH:
00800 839 3368 0